Gedenkwoche 400 Jahre Protestantische Union
Dienstag, 13. Mai 2008
die zehn Szenen des Schauspiels: |
| 1. |
Im Wirtshaus wird das bevorstehende Ereignis bekannt |
 |
| 2. |
 |
Der Pfarrer von Auhausen im Gespräch mit dem Wassertrüdinger Dekan |
| 3. |
Besprechungen von Klosteramt, markgräflichem Amtmann, Quartiermacher und Dorfwirt im Klosteramt |
 |
| 4. |
 |
Frauen aus dem Ort am Brunnen beim täglichen "Ratsch" |
| 5. |
Verhandlungen der sechs in Auhausen anwesenden Fürsten im Kapitelsaal des Klosters |
 |
 |
 |
vorher sind die Fürsten per Roß und Kutsche im "verschlafenen" Klosterdorf Auhausen angereist
|
| 6. |
 |
Die Landsknechte in der dienstfreien Zeit am Lagerfeuer |
| 7. |
Die mit den Fürsten angereisten Schreiber beim Essen -
und sonstiger "Freizeit-Gestaltung" |
 |
| 8. |
 |
Der Auhauser Ortspfarrer Rab erklärt seiner Familie die Verhandlungen |
| 9. |
Vier Bedienungen unterhalten sich in einer Dienst-Pause |
 |
| 10. |
 |
Abschluß der Verhandlungen:
Der Herold proklamiert den Vertragschluß!
Die UNION von Auhausen ist "besiegelt"
|
 |
Des Abends ziehen die Fürsten vor der versammelten Ortsbevölkerung und unter Jubelrufen wieder aus |
| |

Die Schauspieler beim nächtlichen Gruppenphoto |
| |
 |
Begrüßung und Verabschiedung der Gäste durch Pfarrer Layh |
| |
Eine Bläsergruppe vom Posaunenchor Auhausen hat die musikalischen Töne zum Festspiel "beigetragen" |
 |